Eingabehilfen öffnen
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts “AlphaGrund qualifiziert – arbeitsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“ bietet das Bildungswerk Niedersächsischer Wirtschaft (BNW) kostenfreie Grundbildungsmaßnahmen für Unternehmen in Niedersachsen an. Auch zahlreiche innovative Materialien wurden entwickelt und können vielseitig in Bildungsarbeit eingesetzt werden.
Beluga ist eine berufsorientierte Lernsoftware, die im Rahmen des Regionalen Grundbildungszentrums (RGZ) der VHS Oldenburg entwickelt wird. Sie bietet Übungen zu den Grundbildungskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen an. Die Inhalte sind jeweils nach Berufsfeldern und nach Schwierigkeitsgrad differenziert, die von den Lernenden frei gewählt werden können. Weitere Informationen und Downloadbereich finden Sie hier.
Die KVHS hat eine Rezeptsammlung für Menschen mit Problemen beim Lesen und Schreiben herausgegeben. Die Broschüre mit dem Titel "100 Rezepte in leichter Sprache" enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Die Rezepte sollen Mut und Lust zu gesundem Kochen machen.
Sie möchten Erwachsene im Lesen, Schreiben und Rechnen unterrichten und suchen professionelles Lehrmaterial für die Alphabetisierung? Hier finden Sie fertige Aufgabenblätter in verschiedenen Schwierigkeitsstufen: für Menschen, die alles noch einmal von Anfang an lernen möchten, aber auch für Fortgeschrittene.
Die Broschüre ist kostenlos in Niedersachsen verfügbar. Sie enthält umfangreiche, fachlich aufgearbeitete und zusammengestellte Informationen zum Phänomen des funktionalen Analphabetismus. Sie will Verständnis für die Situation der Menschen mit unzureichenden Schriftsprachkompetenzen wecken und verstärken. Des Weiteren gibt die Handreichung den Fachkräften praktische Orientierungen, wie sie in ihrem Berufsalltag auf die spezifische Situation funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten kompetent eingehen können. Aber auch für Freunde, Arbeitskolleginnen und Bekannte gibt die Broschüre Hinweise zu unterstützenden Gesprächen und Handlungen sowie zur tiefergehenden Recherche- und Informationsarbeit.
Die Familie ist die wichtigste Instanz für den späteren Erwerb der Schriftsprache. Das Vorlesen von Bilderbüchern spielt dabei eine zentrale Rolle, denn es schafft Vertrautheit mit Büchern, vermittelt Lesefreude und motiviert Kinder später selbst lesen zu lernen. Family Literacy-Programme bringen Schriftkultur in Familien. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Stärkung der Fähigkeiten von Eltern, ihren Kindern positive Erfahrungen mit Büchern, Buchstaben und Schrift zu ermöglichen. Sie werden ermutigt, sich diese Aufgabe zuzutrauen, auch wenn sie selbst noch Schwierigkeiten mit Sprache oder Schrift haben. Weitere Informationen und Downloadbereich finden Sie hier.
Die Regionalen Grundbildungszentren Niedersachsen werden seit 2012 vom Land Niedersachsen gefördert und haben die Entwicklung innovativer Bildungsmodelle im Alphabetisierungs- und Grundbildungsbereich der niedersächsischen Erwachsenenbildung zur Aufgabe. Die Koordination liegt bei der AEWB in Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e.V.. Aktuelle Informationen zum Netzwerk und zu Materialien finden Sie unter www.rgz-nds.de
Die Oldenburger Diagnostikbögen umfassen eine Bilderliste, ein Diktat sowie den Lesetext „In Eile“. Zu allen Aufgaben stehen Auswertungsbögen zur Verfügung. Das gesamte Material mit Erläuterungen zur Konzeption und Anwendung sowie erläuternde Rückbezüge zur lea.-Diagnostik finden Sie hier kostenlos zum Download.
Im Rahmen der AlphaDekade fördert das Bundesbildungsministerium Forschungs- und Entwicklungsprojekte und führt Förderschwerpunkte durch. Auf Grundlage von Studien und Ergebnissen bisheriger Förderaktivitäten entwickeln und erproben die Projekte neue Handlungskonzepte, um Erwachsene mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben passgenau zu unterstützen. Zudem werden neue Erkenntnisse zu geringer Literalität gesammelt und weiterverbreitet. Weitere Informationen und Downloadbereich finden Sie hier.
Die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (nachfolgend „PAG“) ist ein Angebot des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE).
Die PAG wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (AlphaDekade). Das Angebot der PAG richtet sich an pädagogisches Personal in der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie an Leitungspersonal in Bildungseinrichtungen. Darüber hinaus ist die PAG ein Informationsangebot für alle Interessierten an Themen der Alphabetisierung und Grundbildung.
Im Zuge der Durchführung der gleichnamigen Online-Fortbildung der AEWB in Kooperation mit der Fachstelle Alphabetisierung Baden-Württemberg in 2021 wurde anhand diverser Projektpräsentationen aus den Grundbildungszentren unterschiedlicher Bundesländer ein Projektkatalog fertiggestellt. Dieser enthält Maßnahmenbeispiele zu unterschiedlichen Schwerpunkten der Grundbildung und kann als ein Ideenpool genutzt werden. Für Rückfragen zu einzelnen Projektbeispielen stehen die in den jeweiligen Ausführungen genannten Ansprechpartner/-innen.